Aktuelles

Grundschule präsentiert sich mit neuer Webseite

Klar strukturiert, nutzerfreundlich und suchmaschinenoptimiert sind die neuen Webseiten der Grundschule Frankenhausen, die nun online sind. Schüler, Eltern und Lehrer, aber auch alle anderen Interessierten finden auf den neuen Webseiten zielgruppengerecht und übersichtlich alles Wissenswerte rund um die Grundschule mit ihren Besonderheiten. Mit dem neuen Webauftritt tragen wir besonders dem Informationsbedürfnis der Familien Rechnung.

Tag der offenen Tür

Am 13.09.2023 fand unser Tag der offenen Tür für die Schulanfänger 2024/25 und ihre Eltern statt. Bei einem Rundgang durch die Schule konnten sich die kleinen und großen Gäste die Räumlichkeiten ansehen und die Ausstellungen verschiedener Fächer besichtigen.

Im Anschluss durften sich die künftigen Schulanfänger in der Turnhalle bei kleinen Spielen sportlich betätigen, während die Eltern durch Frau Knauer und Frau Dörr in einer Informationsveranstaltung viel Wissenswertes über das Vorschuljahr und den bevorstehenden Schulstart erfuhren.

Wir freuen uns über die rege Beteiligung vieler Eltern mit ihren Kindern, die nun sehnsüchtig auf den Schulanfang warten.

„Sonniges Wetter, oh wie schön - da können wir doch gleich wandern geh’n.“

Am Freitag, den 08.09.2023, wanderten wir gemeinsam von unserer Schule vorbei an der Feuerwehr Frankenhausen, entlang der Pleiße bis zum Paradiesgrund. Viele von uns kannten dieses Wald- und Wiesengelände noch gar nicht und waren total überrascht, wie schön es hier ist. Wir spielten mit unseren Freunden auf Picknickdecken, bauten im Wald kleine Holzhütten und „stromerten“ durchs Gelände. Dabei verging die Zeit leider viel zu schnell. Wir wären gern noch länger geblieben, aber einige von uns mussten pünktlich an der Bushaltestelle stehen und in den Horten wurden wir schon zum Mittagessen erwartet. Unsere Lehrerinnen waren sehr stolz auf uns, denn es ist nicht selbstverständlich, dass sich 50 Kinder so gut verstehen. Ein großes DANKESCHÖN für die Begleitung und Unterstützung möchten wir Frau Anger und Frau Schiffmann sagen.

Die Klassen 3a und 3b mit Frau Braune und Frau Romisch

Exkursion in den Sahnwald 

Im Rahmen des Sachunterrichtes unternahmen die Klassen 4a und 4b Anfang September einen Ausflug in den Sahnwald von Crimmitschau.
Er war der Höhepunkt des Sachkundethemas „Der Lebensraum Wald“
Bei einem kurzen Zwischenstopp bei den „3 Linden“ hörten wir noch einmal die zu diesem Ort gehörige Sage. Anschließend erfuhren wir viel
Wissenswertes über Bäume oder Sträucher oder zeichneten mit Wachsmalstiften die Rinde verschiedener Bäume nach. Die entstandenen Kunstwerke wurden ausgiebig bewundert. Für das Sammeln von etwas gut Duftendem, etwas Spitzem, etwas Weichem sowie etwas, das uns glücklich macht, verstreuten wir uns im Wald. In Kleingruppen stellten wir dann unsere Fundstücke vor. Auf dem Rückweg durften wir im Tiergehege das Ziegengehege betreten und die Tiere streicheln. Den dort ebenfalls lebenden Hirschen kamen wir im Vorgehege näher als sonst und konnten sie genau beobachten. 
Der Tag im Wald hat allen sehr gefallen und wieder einmal gezeigt, dass es eine Vielzahl von interessanten Dingen zu entdecken gibt, wenn man nur genau hinschaut.

Eine Schulstunde, wie vor 100 Jahren


Gleich zu Beginn des 4. Schuljahres erfuhren wir im Sachunterricht, wie der Unterricht früher aussah und welche Schulmaterialien damals benutzt wurden. 
Dann bekamen wir schicke Schuluniformen und spielten eine Schulstunde, wie zu Kaisers Zeiten nach. Singen, beten, rechnen und natürlich das Schreiben auf Schiefertafeln standen auf dem Plan.
An das Aufstehen bei jeder Antwort gewöhnten wir uns ebenso schnell, wie an das brave „Geradesitzen“. Einige Kinder erhielten sogar Lobekärtchen.
Alle Viertklässler waren von diesem Ausflug in die Vergangenheit begeistert.

Schulanfang 2023

Hallo Ferien!

Am 07.07. war der letzte Schultag in diesem Schuljahr. Nach der Zeugnisübergabe mussten Schüler und Lehrer sich von den 4. Klassen verabschieden, da diese nach den Ferien an den weiterführenden Schulen ihren nächsten Lebensabschnitt beginnen. Nach einem schönen, aber auch emotionalen Programm, bekamen alle Lehrer und Mitarbeiter zum Dank eine Rose überreicht. Auch besonders fleißige oder engagierte Schüler, bekamen noch eine Belohnung von der Schulleiterin. 

Wir möchten allen Schülern, Lehrern, Mitarbeitern und Eltern schöne und erholsame Ferien wünschen.

"Sport macht Spaß"

Am 4. und 5. Juli fanden unsere Sporttage statt.

In der Turnhalle durften die Kinder einen vorbereiteten Parcour absolvieren. Klettern, hüpfen, Mutsprünge und Balancierübungen waren hier gefragt.

Im Außengelände stand der Ballsport im Mittelpunkt. Tischtennis, Federball, Tennis, Basketball und Torwandschießen waren Angebote, die unsere Kinder nur all zu gerne genutzt haben. Ebenso waren die Stationen Boccia und Zielwurfstände sehr beliebt. Jeder Schüler konnte ganz individuell entscheiden, wo er wie lange an jeder Station verweilen wollte. Ohne Stoppuhr und Maßband war das eine sehr gelungene Aktion und hat die Schüler zu sportlichen Aktivitäten motiviert.

Klassenfahrt der beiden 4. Klassen

Die Klasse 2b auf Klassenfahrt – 
ein toller Schuljahresausklang!

Vom 28.06.2023 bis zum 30.06.2023 verbrachten wir drei wunderschöne Tage im Ev. Rüstzeitheim in Lauenhain. Wir spielten viel gemeinsam, wanderten, besuchten den Reiterhof von Familie Meuschke, trafen uns mit einem Förster und bastelten mit Speckstein. Ob Grillabend mit Lagerfeuer und Knüppelkuchen oder Minidisco – es war für jeden etwas Schönes dabei. Besonders staunten wir, als wir auf dem Gelände des Rüstzeitheimes eine Schatzkarte fanden. Mit Karte und Kompass begaben wir uns auf die Suche und … wir fanden ihn. Die Freude darüber war riesengroß. Ein besonders großes Dankeschön gilt unseren Betreuern Frau Markert und Frau Anger, die so liebevoll auf uns mit aufgepasst haben. Aber auch Herrn Vogel, dem Hausherren, rufen wir ein lautes „DANKE“ zu, denn er hat uns jeden Wunsch von den Augen abgelesen.

Die Klasse 2b mit Frau Romisch

Roboter bauen im Werkunterricht

Beide 4. Klassen hatten beim Bauen und Programmieren kleiner Roboter mit einem Lego-Baukasten eine Menge Freude. Zuvor lernten sie die Unterschiede von Robotern und Automaten sowie deren Einsatzmöglichkeiten kennen. Auch vom EVA-Prinzip hörten sie zum ersten Mal.

Die Forschungssonde „Milo“ und einen Ventilator konnten die Schüler montieren und natürlich auch ausprobieren.

Sportfest 2023

Am 13.06. fand das jährliche Sportfest auf dem Sportplatz der Sahnschule statt. Nach guter Vorbereitung und Training durch die Sportlehrer konnten die Kinder, bei schönstem Sommerwetter, ihre Fähigkeiten im Weitsprung, Schlagballweitwurf, Sprint und im Ausdauerlauf unter Beweis stellen. Die Kinder waren hoch motiviert und kämpften ehrgeizig, um eine der begehrten Medaillen zu erhalten. Diese gab es dann, für die besten 3 Jeder Klassenstufe, am Freitag zur Siegerehrung, unter großem Beifall aller Schüler und Lehrer. 

Wir bedanken uns bei der Sahnschule für die gute Zusammenarbeit und die Nutzungsmöglichkeit des Sportplatzes.

Religionsunterricht mal anders

In den letzten Wochen beschäftigten sich die Religionskinder der Klassen 3 und 4 mit dem Thema Tod und Trauer. Zum Abschluss besuchten wir in unserer Religionsstunde am 07. Juni 2023 den Friedhof Frankenhausen. Im Vorfeld besprachen wir, wie man sich auf einem Friedhof verhält und bekamen kleine Beobachtungsaufgaben. Auf dem Friedhof konnten wir verschiedene Sprüche und Symbole auf den Gräbern sehen. Diese praktische Unterrichtserfahrung war eine gute Abwechslung zum sonst theoretischen Schulalltag.

 

Die Reli-Kinder der Klassen 3 & 4 mit Frau Braune 

Wir werden „Schmetterlings-Eltern“

Anfang Juni bekamen wir kleine Raupen, die aus Eiern des Distelfalters stammten. Jeden Morgen staunten alle Kinder, dass die Tierchen schon wieder gewachsen waren. Dann begannen sie sich an den Deckeln der Gefäße zu verpuppen. Mehrmals konnten wir während des Unterrichtes das Schlüpfen der Schmetterlinge beobachten. Nun dauerte es eine Weile bis sich deren Flügel stabilisiert hatten. Jeder bekam von uns einen Namen. Leider entwischte uns der Alfred beim Füttern und flog durch das geöffnete Fenster davon. Nicht alle Distelfalter überlebten, doch 6 konnten wir eine Woche später in die Freiheit entlassen. Wir winkten ihnen hinterher und wünschten „Alles Gute“.

Ganz herzlich bedanken wir uns bei allen Eltern, die uns diese aufregende Erfahrung ermöglichten.

Erkundungstour durch Crimmitschau

Am 01. Juni 2023, anlässlich des Kindertages, konnten wir Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 unseren Heimatort Crimmitschau genauer entdecken und lernten dabei viel Neues. 

Wir besuchten die Stadtbibliothek. Hier erfuhren wir von Frau Ludwig, wie die Bibliothek aufgebaut ist und was man dort alles ausleihen kann. Beim Stöbern durch die Regale entdeckten wir eine Menge spannender Bücher. 

Mit Herrn Klemm ging es für uns in das Rathaus. Dort besichtigten wir das Büro vom Oberbürgermeister, die Sitzungssäle und den Turm. Von dort aus hatten wir eine tolle Sicht über den Markt und zum Roland. Bei einer kleinen Stadtführung erfuhren wir viel Interessantes über Crimmitschau. Zum Abschluss wurden wir mit einer Kugel Eis bei Janny`s überrascht. Das war ein wirklich gelungener Ausflug.   

Wir möchten uns bei allen Beteiligten recht herzlich für diesen tollen Tag bedanken. 

Die 2. Klassen mit Frau Braune und Frau Romisch

Kindertag der 3. Klassen

Der Kindertag wurde für beide dritten Klassen zu einem besonderen Erlebnis. Nicht nur, dass alle Kinder ein Malbuch geschenkt bekamen – wir gingen gleich früh alle gemeinsam zu „Freds Steinzeitbowling“.

Jeder durfte eine Stunde bowlen. Das war toll. Einige von uns schafften sogar einen Strike!

Wer gerade warten musste, konnte zuschauen oder eine Seite im Malbuch gestalten.

Wir hatten eine Menge Spaß und würden uns freuen, wenn wir wieder einmal unser Geschick auf einer Bowlingbahn beweisen könnten.

Stadtmeisterschaft „Stärkster Schüler“ 2023

Am Donnerstag, den 25.05.2023 war es wieder so weit. Vier lokale Schulen traten auf der Suche nach dem Stärksten Schüler zur Stadtmeisterschaft der Grundschulen, in der Käthe-Kollwitz-Grundschule, in fünf verschiedenen Altersklassen an. 

Zwölf ausgewählte Schülerinnen und Schüler stellten sich der sportlichen Herausforderung, in jeweils sechs verschiedenen Disziplinen anzutreten. Hierzu zählten: Kletterstange, Dreierhopp, Seilspringen, Medizinballweitwurf, Hockwenden, Liegestütze bzw. Klimmziehen im Schrägliegehang. Alle Kinder zeigten unglaubliche Anstrengungsbereitschaft und Engagement. 

Am Ende wurden Ihre Leistungen mit 7 Medaillen (3x Gold, 3x Silber, 1x Bronze) belohnt. Jede Schülerin und jeder Schüler kann stolz auf seine vollbrachten Ergebnisse sein. 


Glückwunsch an die Gewinner und ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer. 

Klassenfahrt nach Lauenhain

Vom 15.05. bis zum 17.05.2023 war es endlich so weit. Wir Kinder der Klasse 2a trafen uns im Rüstzeitheim in Lauenhain zu unserer ersten Klassenfahrt. 3 Tage und 2 Nächte ohne Eltern, dafür viel gemeinsame Zeit mit unseren Klassenkameraden. 

Das erste Abenteuer lies nicht lange auf sich warten und so kamen beim Betten beziehen alle ganz schön ins Schwitzen. Danach erkundeten wir den naheliegenden Spielplatz und hatten viel Freude beim Klettern, Fußball spielen oder auf der Seilbahn. Am Nachmittag machten wir uns auf den Weg und wanderten nach Crimmitschau. Dort wurden wir, Dank der Spende eines Papas, mit einer Kugel Eis belohnt. Ein großes Dankeschön dafür an dieser Stelle noch einmal. Mit einem Grillabend und viel Spaß am Lagerfeuer mit Gesang, beendeten wir diesen ersten, aufregenden Tag. 

Auch am zweiten Tag warteten einige Erlebnisse auf uns. Am Vormittag konnten wir uns wieder auf dem Spielplatz austoben, miteinander spielen und eine Menge entdecken. Eine Schatzsuche wartete am Nachmittag auf uns. Mit Schatzkarte und Kompass machten wir uns auf den Weg durch Lauenhain und am Ende fanden wir tatsächlich einen Schatz. Zum Abschluss hatten wir bei der Kinderdisco mit passender Beleuchtung und Nebelmaschine viel Spaß und fielen erschöpft in die Betten. Am letzten Tag hieß es Zimmer aufräumen und packen. Danach konnten wir kreativ werden und als Erinnerung eine Kette herstellen. Nach einem letzten gemeinsamen Mittagessen freuten sich alle sehr auf ihre Familien. Doch wir waren uns einig, die Klassenfahrt war super und wir freuen uns auf eine Wiederholung.

Vielen Dank an alle Beteiligten und ein großes Dankeschön an den Papa von Theodor, für die Begleitung und Unterstützung.

Die Klasse 2a mit Frau Braune und Herrn Thorhauer

Crosslauf 

Am 09.05. fand, bei bestem Frühlingswetter, der jährliche Crosslauf an unserer Schule statt. Die Schüler der 1. Klassen durften 1 Runde um die Schule und das Schulgelände rennen. Alle anderen Klassen waren, mit 1 Runde um den Hofteich flitzen, sportlich gut gefordert.

Am Freitag den 12.05. erfolgte die Siegerehrung auf dem Pausenhof. Unter großem Applaus konnten die ersten 3 Schülerinnen und Schüler jeder Klassenstufe sich über eine Urkunde und die Anerkennung ihrer Mitschüler freuen.

"Kids meet classic"

Am Freitag den 05.05.23 waren alle Kinder der Grundschule Frankenhausen im Theater in Crimmitschau. Die Vogtland Philharmonie hat unter dem Name "Kids meet classic, Vivaldi-Die vier Jahreszeiten für Kinder" ein spezielles Konzert für Kinder gespielt.

Aufgeregt verfolgten die Kinder den Dirigent, der ihnen unter anderem erklärte, wie Vivaldi die Geräusche der Natur vertonte. Neben der Vorstellung der Instrumente konnten die Kinder Wind, Vögel, Regen, Gewitter und vieles mehr selbst darstellen. Sie waren somit ein Teil des Konzertes und konnten einen kleinen Einblick in die klassische Musik erhalten. 

Bilder mit freundlicher Genehmigung durch: Herr Wenzel (Vogtland Philharmonie)

Am Mittwoch, den 4. Mai 2023, fuhren die 3. Klassen mit dem Sternenbus nach Lichtenstein in die „Miniwelt“. 

Dort angekommen, sahen wir uns im Minikosmos einen interessanten Film über unseren Himmelsraum an. Alle Kinder waren wirklich total begeistert. Anschließend ging es in kleinen Gruppen auf Weltreise. Unsere Lehrer hatten ein Entdeckerquiz vorbereitet, so dass wir die Miniwelt gemeinsam erkunden konnten. Glücklicherweise spielte auch das Wetter an diesem Tag super mit.

Mit vielen schönen Eindrücken fuhren wir dann mit dem Sternenbus wieder nach Crimmitschau zurück. Ein großer Dank gilt der Sparkasse Zwickau, die einen Teil der Kosten übernahm, so dass der Ausflug für uns überhaupt möglich wurde. Auch bei der „Begleit-Mutti“ möchten wir uns recht herzlich bedanken.

Von der Sprache zur Schrift

So lautete das Thema, mit dem sich beide dritten Klassen im April innerhalb des Deutsch- und Kunstunterrichtes beschäftigten. Da sich die Anfänge der Schrift in den Höhlenmalereien finden lassen, fertigten die Kinder kleine Kunstwerke an, die diese nachbildeten.                        Viel Interessantes erfuhren wir auch über die Hieroglyphen, die Keilschrift, die Entstehung der Buchstaben oder den Buchdruck. Besonders viel Freude bereitete uns das Lesen und Schreiben der Sütterlinschrift.                                                                         Das Schmökern in den von zu Hause mitgebrachten alten Büchern oder Texten half, die Frakturschrift kennen zu lernen. Auch verschiedene Geheimschriften stießen bei allen auf großes Interesse.

Maibaumsetzen nicht vergessen!

Eine kleine Erinnerung an das diesjährige Maibaumsetzen an der FFW-Frankenhausen. Die Kinder der Grundschule werden wieder ein kleines Programm aufführen.

Projekttag Ostern

Der Osterhase ist auch in diesem Jahr nicht tatenlos an der Grundschule vorbei gehoppelt. Neben vielen lustigen und auch schwereren Aufgaben, hat der flinke Hakenschläger dann im Gelände auch noch für jedes Kind eine Kleinigkeit versteckt. Auch für die Lehrer war eine süße Kleinigkeit mit dabei. So konnten dann alle glücklich in die Osterferien starten. 

Erste Hilfe

Welche Unfallgefahren gibt es im eigenen Zuhause und wie können diese vermieden werden? Wie verhalte ich mich bei einem Unfall? Welche Arten von Verletzungen gibt es? Wie setzte ich einen Notruf ab? Wie geht Erste Hilfe? - Mit all diesen Fragen beschäftigten sich die Schüler der Klasse 2a in den letzten Sachunterrichtsstunden. 

Als kleine Unfall-Detektive untersuchten wir, welche Gefahren es im Haushalt geben kann. Ganz aufgeregt berichteten wir von eigenen kleinen Unfällen und konnten dabei problemlos die Arten von Verletzungen benennen. Nachdem wir die Notrufnummern und Unfallmeldung besprochen hatten, übten wir in Partnerarbeit das Absetzen eines Notrufes. Zum Abschluss wartete ein kleiner Erste-Hilfe-Kurs auf uns. Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Anger und unsere Lehrerin zeigten uns, wie man eine Person in die stabile Seitenlage bringt. Danach durften wir das alle einmal üben. Im Anschluss schauten wir uns einen Verbandskasten an. Es war spannend, was sich in den vielen Verpackungen befand. Daher war die Freude groß, als es zum Ende hieß, dass wir selbst einen Kopf- bzw. Handverband anlegen dürfen. Wir sind nun bestens für den Notfall vorbereitet. 

Die Klasse 2a mit Frau Braune   

Stadtmeisterschaft Ball über die Schnur

Am Donnerstag, den 23.03.2023 war es soweit. 10 Kinder der Klassenstufe 2 traten in Neukirchen bei der Stadtmeisterschaft "Ball über die Schnur" für unsere Schule an.  Mit großer Freude und viel Einsatzbereitschaft kämpften die Kinder. Am Ende erspielten sie den 2. Platz und erhielten jeder eine Silbermedaille.

Aufführung im Kasperle-Theater

Mit großer Begeisterung und viel Engagement beschäftigten sich die Kinder der Klassen 3a und 3b mit der Geschichte von den „Drei Schweinchen“. Jeder lernte seine Sprechrolle und das Spiel mit den Handpuppen. Schnell merkten alle, das ist nicht so leicht, wie man vielleicht denken mag!

Natürlich waren die kleinen Künstler besonders aufgeregt, als die ersten und zweiten Klassen in unser Zimmer zur Vorstellung kamen. Gespannt verfolgten die kleinen Schüler die erfolglose Jagd des Wolfes auf die kleinen Schweinchen und bedankten sich mit einem riesigen Applaus für die schöne Überraschung. 

Die Saison war so schnell vorbei…

Am 14.03.23 hatten die Kinder der 3. Klassen das letzte Eislaufen in dieser Saison. Die Lehrer haben sich schöne Spiele für die Schüler ausgedacht und den letzten Eislauftag mit viel Spaß gestaltet. Es ist jedes Jahr beeindruckend, für alle Beteiligten, den Fortschritt der Eislauffähigkeiten der Kinder zu beobachten. Wir möchten uns bei allen Mitwirkenden bedanken und hoffen weiterhin auf gute Zusammenarbeit. 

Wie geht’s dir Welt?! – Ein Projekt zum Klimawandel 

Klimawandel, Klimaschutz, Klimakonferenz. Mit diesen Begriffen werden wir täglich in den Medien konfrontiert. Überschwemmungen, Dürre, Waldbrände und Hitzesommer sind auch bei uns keine Seltenheit mehr. Sie führen uns deutlich vor Augen, dass der Klimawandel auch in Deutschland angekommen ist. 

Ein Projekt für den Klimaschutz und zum Klimawandel, das bedeutet, sich im Unterricht einmal Zeit nehmen zu können für dieses wichtige, aktuelle und zukunftsweisende Thema. Im Rahmen einer Projektarbeit lernen die Schüler der Klasse 4a die Grundlagen des Klimawandels kennen. Sie erforschen den Treibhauseffekt, ebenso die Wirkung von CO2, Methan und anderen Treibhausgasen. Im Anschluss setzen sie sich mit dessen Ausprägungen und Folgen für die Menschen, die Natur und die Umwelt auseinander. 

Dieses Projekt soll den Schülern bewusst machen, wenn wir unsere Zukunft lebenswert erhalten wollen, dass gemeinsames Handeln gefragt ist. Sie erfahren, was sie selbst für den Schutz des Klimas tun können – ob zu Hause, in der Schule oder auf der Straße. 

 

Klasse 4a mit Frau Schiffmann

Stadtmeisterschaft Zweifelderball – Herzlichen Glückwunsch!!!

Pure Spannung war angesagt, als am vergangenen Donnerstag, den 09.03.2023, die Stadtmeisterschaft im Zweifelderball stattfand. Die Crimmitschauer Grundschulen Käthe-Kollwitz und Frankenhausen sowie die Grundschule Blankenhain „Christian-Friedrich-Schach“ und das Landschulzentrum Neukirchen kämpften um jeden Ball und jeden Treffer. Entsprechend spannend verliefen die Spiele dann auch, denn bei annähernd gleichem Niveau der Teams gab es knappe Ergebnisse. Wurfgenauigkeit, Geschick beim Fangen der Bälle, gekonnte Ausweichmanöver und ein gutes taktisches Verständnis waren besonders gefragt für ein erfolgreiches Abschneiden der Teams. Unsere Schulmannschaft aus Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen erreichte durch eine großartige Leistung mit 2 Siegen und einer Niederlage einen überragenden 2. Platz. Alle Mannschaften erwiesen sich als faire Sportler.

Wir können auf das Ergebnis stolz sein und danken der Mannschaft für ihren tollen Einsatz.

Schiffmann/Thorhauer

Nikotinparcours und Suchtprävention 

Am 3.2.23 besuchten die Klassen 4a/4b, im Rahmen eines Projektes der Schulsozialarbeit, das Haus der Suchtprävention des FAB e.V. in Crimmitschau. Gemeinsam mit dem KIB Zwickau konnten sich dabei, in Form von Stationsarbeit, die Kinder mit dem Thema Rauchen und Nichtrauchen spielerisch auseinandersetzen. Für eine gemeinsame Abschlussstunde, besuchte Frau Pfeifer (KIB Zwickau), die Klassen am 9.2.23 in der Schule. Dabei konnten die Kinder ihre Eindrücke nochmal wiedergeben und Fragen zum Nikotinparcours erklärt bekommen. Danke an alle Beteiligten!

Kinder, wie die Zeit vergeht – das 1. Halbjahr ist schon vorbei

Am Freitag, den 10.02.2023, war es endlich soweit. Wir, die Kinder der 2b, haben lange darauf gewartet – das 1. Zeugnis mit Zensuren. Gespannt folgten wir den Worten unserer Lehrerin. Sie lobte uns, weil wir fleißig lernen und nicht aufgeben – auch wenn es mal schwierig wird. Neugierig blickten wir dann in unsere Zeugnismappen und freuten uns über die vielen tollen Noten. Zur Belohnung durften wir in den letzten beiden Unterrichtsstunden am Projekt „Spiele“ teilnehmen. Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Anger hatte die verschiedensten Gemeinschaftsspiele für uns vorbereitet und mitgebracht. In Gruppen probierten wir sie aus und die Zeit verging dabei leider viel zu schnell. Das war ein toller Start in die Ferien.

Die Klasse 2b mit Frau Romisch