Aktuelles

Grundschule präsentiert sich mit neuer Webseite

Klar strukturiert, nutzerfreundlich und suchmaschinenoptimiert sind die neuen Webseiten der Grundschule Frankenhausen, die nun online sind. Schüler, Eltern und Lehrer, aber auch alle anderen Interessierten finden auf den neuen Webseiten zielgruppengerecht und übersichtlich alles Wissenswerte rund um die Grundschule mit ihren Besonderheiten. Mit dem neuen Webauftritt tragen wir besonders dem Informationsbedürfnis der Familien Rechnung.

Schulaufnahme für das Schuljahr 2026/2027

Die Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2026/2027 findet für die Kinder des Stadtgebietes 

Crimmitschau, die bis zum 30.Juni 2026 das 6. Lebensjahr vollendet haben und auf Wunsch für 

Kinder, die bis zum 30.09.2026 das 6. Lebensjahr vollenden sowie für die zurückgestellten Kinder des Vorjahres in der Zeit vom 26.08.2025 bis 04.09.2025 an den Grundschulen der Stadt Crimmitschau statt.  

Die Sorgeberechtigten werden aufgefordert, die Anmeldung in dem angegebenen Zeitraum gemäß der Beschlussvorlage C-0055/2023 über die Festlegung der Schulbezirke für die Grundschulen der Stadt Crimmitschau vorzunehmen. 

Das Anmeldeformular finden Sie:

 

 

 

Die Schulanmeldungen werden wie folgt in den Sekretariaten der Grundschulen entgegengenommen: 

26.08.2025:            12:00 - 18:00Uhr                 

04.09.2025:            12:00 - 18:00Uhr                              

Kontakt:

Telefon: 03762 2635 

Mail: post@grundschule-frankenhausen.de

Die Kinder müssen nicht persönlich vorgestellt werden. Vorzulegen ist die Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienstammbuch, Impfausweis und, wenn bereits vorhanden, das ausgefüllte Anmeldeformular.

Es besteht auch die Möglichkeit, das Formular erst zur Anmeldung in der zuständigen Schule auszufüllen. Die Sorgeberechtigten legen bitte bei Anmeldung des Kindes ihr Personaldokument vor. 

Lust auf ein FSJ an unserer Schule?

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Interessierte,

wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir für das Schuljahr 2025/26 einen Platz für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an unserer Schule anbieten! Dies ist eine großartige Gelegenheit für junge Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren, einen tiefen Einblick in das Schulleben zu erhalten und aktiv an der täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen teilzunehmen.

Im Rahmen des FSJ bieten wir vielfältige Einsatzmöglichkeiten, die nicht nur die Unterstützung unserer Lehrkräfte umfassen, sondern auch die Chance, eigene Ideen einzubringen und Projekte zu gestalten. Diese Erfahrung ist eine perfekte Berufsorientierung für alle, die ein Lehramtsstudium oder einen pädagogischen Beruf anstreben.

Wenn Sie Interesse haben, Teil unseres engagierten Teams zu werden und wertvolle Erfahrungen im Bildungsbereich zu sammeln, bewerben Sie sich bei verschiedenen Trägern für ein FSJ. 

Wir würden uns freuen, Sie im kommenden Schuljahr in unserer Schule begrüßen zu dürfen.


Herzliche Grüße,

N.Schiffmann/SSL

Schulanfang 2025

Grundschulsporttag

Die Schule hatte hierfür Michael Hirschel mit seinem Programm „Lets dance“ eingeladen. Schnell begeisterte er alle Mädchen und Jungen mit flotter Popmusik und seiner guten Laune. Viele Kinder konnten sogar die aktuellen Hits mitsingen. Herr Hirschel verstand es hervorragend, den Schülern die Reihenfolge erster Tanzschritte zu vermitteln. Zu Beginn übten die die dritten und vierten Klassen eine Choreografie ein, danach die ersten und zweiten Klassen eine andere. Beide wurden als Abschluss des Vormittages präsentiert. Das war für ALLE ein toller Grundschulsporttag.

Siedlerfest 2025

Zum 2. mal durften die Kinder der Grundschule Frankenhausen ein kleines Programm für das Siedlerfest am 14.06.25 gestalten. Unter der  Leitung von Frau Romisch, vetreten durch  Frau Kühn konnte der Chor und die Step Aerobic Gruppe die Gäste begeistern. Auch die Tanzgruppe von Frau Anger war wieder mit hochmotivierten und aufgeregten kleinen Tänzerinnen zu bewundern. Nach dem Programm bekam Frau Knauer von den ortsansässigen Vereinen einen Spendenscheck überreicht. Wir möchten uns deshalb noch einmal recht herzlich beim

Siedlerverein Frankenhausen,

der Feuerwehr Frankenhausen,

dem Sächsischer Heimatschutz Frankenhausen e.V.

und den Landfrauen Frankenhausen bedanken! 

Die Kinder konnten mit Musik, Kegeln, Zielschießen, Kinderschminken oder Hüpfburg den restlichen Nachmittag genießen. Auch für das leibliche Wohl war gut gesorgt und das Wetter war herrlich. 

Auf in die "Grünberger Flur" 

lautete das Motto des zweiten Wandertages der Klasse 1a. Bei wunderschönem Wetter liefen wir am 13. Juni in Richtung Grünberg. Unterwegs schauten wir nach Pflanzen und Tieren, deren Namen wir kannten, denn dafür durften wir einen Glasstein in einen beschrifteten Eierkarton legen. Diesen hatte Herr Döring vorbereitet und Mika bunt angemalt. Sogar einen Hochsitz erkundeten wir unter Aufsicht unserer Lehrerin Frau Dörr. An der Kirche des Ortes machten wir Rast und Frau Kuschel überraschte uns mit einem leckeren Eis. Auf dem Rückweg hatten wir viel Spaß im Heu, das auf einer Wiese lag. Die Zeit verging wie im Fluge und alle Kinder fanden, dass es ein wunderschöner Tag war.

Rauchen ? - keine Option für uns

Gemeinsam mit unserer Schulsozialarbeiterin wanderten wir in der letzten Woche in die Räumlichkeiten der FAB e.V. in Crimmitschau. Auf uns wartete ein NIKOTIN - PARCOURS, bei dem wir in Stationen viel über Tabak, Nikotin und die Gefahren des Rauchens erfuhren. Am Ende des Tages war für uns alle klar: Rauchen ist nichts für uns und eigentlich auch nichts für unsere Eltern bzw. andere Erwachsene. Lasst uns das nicht vergessen!
Wir bedanken uns recht herzlich bei unserer Frau Anger, die alles so schön organisiert hat, bei unserer FSJlerin Frau Zimmermann, unseren Klassenlehrerinnen Frau Kühn und Frau Romisch sowie beim gesamten Team der FAB e.V.

Die Klassen 4a und 4b

Faszinierende Miniwelt

Am Mittwoch, den 4. Juni machten die dritten Klassen einen spannenden Ausflug zur Miniwelt und zum Minikosmos nach Lichtenstein. Im Anschluss an die Busfahrt mit dem Sternenbus ging es zunächst in den Minikosmos. Hier lernten wir viel über unser Planetensystem kennen. Außerdem wurden auch einige Sternbilder vorgestellt. Die funkelnden Sterne zu beobachten war einfach toll. Wir waren begeistert von den faszinierenden Bildern. Voller Vorfreude ging es dann weiter in die Miniwelt. Mit einem Erkundungsauftrag von unseren Lehrerinnen, entdeckten wir berühmte Bauwerke und Sehenswürdigkeiten aus aller Welt. Diese wurden in Miniaturform liebevoll nachgebaut. Besonders beeindruckend waren die große Modelleisenbahn, die durch die Miniaturlandschaft fuhr und das Modellflugzeug, welches beim kleinen Rundflug beobachtet werden konnte.

Der Ausflug war für alle ein tolles Erlebnis! Wir konnten viel Neues entdecken und dazulernen. 

Wir danken der Sparkasse Zwickau. Sie übernahm einen Teil der Kosten. 

Die Klasse 3a und 3b mit Frau Kollten-Müller, Herrn Thorhauer und Frau Schwuchow

Sportfest 2025

Am Dienstag, den 27. Mai 2025, fand auf dem Sportplatz der Sahnschule für alle Schülerinnen und Schüler der GS Frankenhausen das jährliche Sportfest statt. Auf dem Programm standen die vier klassischen Leichtathletik-Disziplinen: 50-Meter-Lauf, Weitwurf, Weitsprung und der Ausdauerlauf über 800-Meter bzw. 1000 Meter (Klasse 4 -Jungen). Letzteres stellte für die Mehrheit der Kinder die größte Herausforderung des Tages dar. Wer am Rande der Bahn stand, konnte miterleben, wie Anfeuerungsrufe und Applaus die letzten Kraftreserven der kleinen Sportler und Sportlerinnen herauskitzelten. 

Das Wetter meinte es an diesem Tag mit 18 Grad und gelegentlichem Sonnenschein sehr gut, nachdem es am Vortag noch regnete. Die fleißigen Hände aller Lehrer und Helfer ermöglichten einen reibungslosen Ablauf und machten diesen Tag für alle Kinder zu einem erlebnisreichen Schulevent.

Am Folgetag wurde in der eigenen Turnhalle die feierliche Siegerehrung im Mehrkampf durchgeführt. Die Gesamtpunkte aus allen vier Disziplinen entschieden über die Platzierung. Unter dem Applaus ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler, durften die besten 3 Jungen und Mädchen jeder Klassenstufe stolz ihre Medaillen und Urkunden entgegennehmen.

V. Kollten-Müller

Wenn Engel Reisen ....

Bei strahlendem Sonnenschein fuhren wir am Dienstag, den 20.05.2025, in die Landeshauptstadt Dresden. Jeder Schüler erhielt im Vorfeld einen kleinen Auftrag und wurde an seiner Sehenswürdigkeit zum Stadtführer. Besonders interessant fanden wir die Frauenkirche und die Fahrt mit dem Schaufelraddampfer. Toll war auch ein Eis für jeden zur Stärkung, welches wir von unseren Lehrern bekamen.

Wir werden uns noch lange an diese schöne Exkursion erinnern und sagen „DANKE“ an unsere Betreuer Frau Anger, Frau Schumann, Frau Kühn und Frau Romisch.

 

Die Klassen 4a und 4b

Die erste Klassenfahrt der 2b

Am 22. Mai ging es endlich los. Pünktlich trafen wir, 21 Kinder der Klasse 2b, voller Vorfreude zusammen mit Frau Steiniger und betreuenden Eltern im Rüstzeitheim Lauenhain ein. Als erstes stand Betten beziehen auf dem Plan. Dabei haben uns die Erwachsenen geholfen. Danach gab es ein leckeres gemeinsames Frühstück. Jeder von uns bereitete sich ein Lunchpaket für die Mittagspause zu. Gegen 9.00 Uhr wanderten wir los. Wir kamen am Kuhstall in Lauenhain vorbei und erreichten den Harthwald. Es war herrlich durch den Wald zu laufen und eine Pause auf weichem Moos zu machen. Bald erreichten wir unser Ziel, die Minigolfanlage in Dänkritz. Hier hatten wir Zeit zum Essen und Spielen. Auf dem Rückweg nach Lauenhain entdeckten wir eine Blindschleiche und es wartete noch ein geheimnisvoller Brief auf uns. Er erzählte von einem vergrabenen Schatz auf dem Waldsportplatz. Die Freude war groß, als wir den Deckel des Korbs öffneten und jeder sich eine süße Belohnung nehmen durfte.

Am Rüstzeitheim wartete die nächste Überraschung – eine Mama hatte Eis für alle besorgt. Jetzt hatten wir freie Zeit, um Fußball oder mit dem Schwungtuch zu spielen, Specksteinanhänger herzustellen, auf den Spielplatz zu gehen oder uns auszuruhen. Nach dem Abendbrot brutzelten wir Stockbrot und Marshmallows über dem Lagerfeuer. Bald darauf gingen wir alle auf unsere Zimmer. 

 

 

 

 

Nach dem Frühstück begann der zweite Tag in Lauenhain mit einer Erkundung des Waldes vor der Haustür. Dazu hatten wir Melanie Brändel von Sinnesruhe eingeladen. Sie teilte uns in drei Gruppen. Eine Gruppe erforschte den Wald mit der Lupe. Die zweite schaute, was alles im Wald zu finden ist und eine weitere Gruppe lauschte auf die verschiedenen Geräusche. Dann wurde gewechselt. Für den Rückweg hatte jeder von uns eine Pappe mit Klebefolie bekommen. Wir sammelten z.B. Blätter, Nadeln, Zapfen, Moos oder Blüten und bastelten uns ein Erinnerungsbild an den Vormittag im Wald. Bis zum Mittagessen im Rüstzeitheim hatten wir noch Zeit, um zu spielen oder zu basteln. Nach dem Essen konnten wir einer Geschichte lauschen oder uns noch etwas ausruhen, bevor es dann am frühen Nachmittag auf Schatzsuche ging. Wir zogen in zwei Gruppen mit unseren Betreuern los und orientierten uns mit dem Kompass durch den Ort. Am Ende fanden wir im Eisengrund gut versteckte Schatztruhen, die zur Freude aller mit Schokotalern gefüllt waren. Wieder im Rüstzeitheim stärkten wir uns mit Donuts und halfen dem Schäfer Lutz Gärtner seine Herde von einer Weide auf die nächste zu treiben. Einige Kinder liefen mit dem Schäfer voran, andere sperrten den Weg ab, so dass kein Schaf ausreißen konnte. Das war aufregend, vor allem als wir am Ende ein Lämmchen halten und streicheln durften. Wieder entdeckten wir eine Blindschleiche. Zurück im Rüstzeitheim spielten wir im Garten, hörten Geschichten oder ruhten uns aus. Zum Abendbrot wurde gegrillt. Wenig später ging es auf Nachtwanderung. Wir liefen mit Lampen ausgerüstet noch einmal in den Wald an den Platz, wo wir am Morgen schon gewesen waren. Jetzt hörte und fühlte es sich dort ganz anders an. Müde und sehr zufrieden krabbelten wir danach in unsere Betten. Am Samstagmorgen frühstückten wir alle noch einmal gemeinsam und wurden dann von unseren Eltern abgeholt. 

Wir sagen Danke an all jene, die uns diese schöne und erlebnisreiche Zeit ermöglicht haben:

Eric Vogel vom Rüstzeitheim Lauenhain,  

Melanie Brändel von Sinnesruhe,                        

dem Schäfer Lutz Gärtner,                                

unserer Lehrerin Heide Steiniger, sowie dem Organisationsteam der Klassenfahrt und an alle betreuenden Eltern

im Auftrag Fidel und Nora Ketscher für die Klasse 2b 

3.Platz beim Schwimmwettkampf

3 Mädchen und 3 Jungen der 2.Klasse waren am 26.03.25 zum Schwimmwettkampf im WEBALU Werdau. 

Sie belegten einen ganz starken und erkämpften 3. Platz unter den 8 teilnehmenden Schulen. Total begeistert und stolz haben die Kids dann eine Urkunde und jeder auch eine Medaille mit nach Hause nehmen können. 

Faschingsfeier 2025

Wir testen unsere 5 Sinne

Im Rahmen des Sachunterrichts gab es für die Klasse 3b bei einem Sinnesparcours jede Menge zu entdecken. Für jede Sinneserfahrung wurden Stationen aufgebaut, welche die SchülerInnen allein oder gemeinsam mit einem Partner oder einer Partnerin ausprobierten. Gleichzeitig konnten Informationen zu dem jeweiligen Sinn nachgelesen und aufgefrischt werden. Besonders die Fühlkisten und Schütteldosen machten den Kindern Spaß.

"Peter und der Wolf"

Am 17.01.25 waren alle Schüler und Lehrer im Theater. Die Vogtland Philharmonie hatte mit Peter und der Wolf eine schöne, kindgerechte Einleitung in die Instrumente eines Orchesters gegeben und mit selbigen durch die Geschichte geführt. Ein etwas anderer Schultag mit schönen, musikalischen Erlebnissen.

Weihnachtskonzert 2024

Überraschung!

Nicht schlecht gestaunt haben die Lehrerinnen und Schüler, als am vergangenen Freitag ein Vertreter der Post und DHL für jede Klasse einen Weihnachtskalender im Sekretariat vorbei gebracht hat. Das Team der Grundschule und auch die Schüler möchten sich auf diesem Weg recht herzlich dafür bedanken. Dies war eine gelungene Überraschung:-)

Stadtmeisterschaft im Hochsprung

Am 18.11.2024 war es wieder so weit. In der heimischen Turnhalle durften 16 Mädchen und Jungen der zweiten, dritten und vierten Klasse ihr sportliches Können im Hochsprung unter Beweis stellen. Zusammen mit den Vertreterinnen und Vertretern aus Blankenhain und der Käthe-Kollwitz- Grundschule wetteiferten sie in vier Altersklassen darum, wer am höchsten springen kann. Mit viel Spaß, großem Einsatzwillen und gelegentlicher Nervosität konnten bei den Mädchen ein 1.Platz, zwei 2.Plätze und drei 3.Plätze errungen werden. Die Jungen erkämpften zusammen drei 1.Plätze, einen 2.Platz sowie zwei 3.Plätze für unsere Schule. 

Wir gratulieren allen Siegerinnen und Siegern und danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihren tollen Einsatz.

Elternabend zum Thema Medien/Mediennutzung

Am 30.10.24 fand ein sehr interessanter Elternabend zum Thema Medien und Mediennutzung statt.

Dem vorangegangen war eine aufwändige, anonyme Befragung der Kinder von Klasse 2 bis 4, welche von Frau Anger und Frau Kühn angeleitet und durchgeführt wurde. Herr Krause von Meko Sax hat den Eltern und Lehrern die Ergebnisse dieser Befragung zum Elternabend mitgeteilt. Seine Ausführung war hochinteressant, humorvoll, aber bei entsprechenden Themen auch hinterfragend und aufschlussreich. Er erläuterte  welche Gefahren durch die Nutzung nicht altersgerechter Medien, entstehen können sowie welche Inhalte und Nutzungsbedingungen die Plattformen und verschiedene Spiele eigentlich haben. Es war ein gelungener Elternabend, auch wenn wir uns über  mehr Teilnehmer gefreut hätten.

Willy Thorhauer, 

Schulassistent GS Frankenhausen

Auf Müllers Spuren- Getreidemühle Neukirchen

An einem sonnigen Tag im September machte die Klasse 3b eine kleine Zeitreise – eine Reise in die Vergangenheit. 

Wir besuchten die Gräfenmühle in Neukirchen. Dieses historische Gehöft, welches nächstes Jahr bereits 300 Jahre alt wird, öffnete für uns die Türen. Die Kinder staunten sehr, als sie sahen, welche Einrichtungen in dem Gebäude vorhanden waren. Besonders der alte Aufzug, der die Mehlsäcke transportierte, begeisterte alle. Nun ging es die Treppen hoch und wieder runter, um genau zu verfolgen, welche Arbeitsschritte notwendig waren, um aus den Getreidekörnern Mehl herzustellen. 

Einige Kinder meinten, dass der Müller damals bestimmt ins Schwitzen kam. Vom Erdgeschoss bis zum Dachboden standen die verschiedensten Maschinen zur Mehlgewinnung. Keiner ahnte, wie viel Arbeit es machte, bis am Ende ein leckeres Brot auf dem Tisch lag. 

Doch nun waren sich alle einig, dass man kein Brot verschwenden sollte. 

Vielen Dank an Herrn Rietzsch für die interessante Führung durch die Getreidemühle. 

Die Klasse 3b mit Frau Schwuchow

Stadtmeisterschaft im Crosslauf 2024

Am Freitag, den 13.09.2024, nahmen 18 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 2 bis 4 unserer Grundschule Frankenhausen an der Stadtmeisterschaft im Crosslauf teil. Insgesamt waren fünf Schulen vertreten. Die jungen Sportlerinnen und Sportler traten in den Altersklassen 7 bis 10 an.

Trotz der gemeldeten Regenwahrscheinlichkeit zeigte sich das Wetter von seiner besseren Seite. Bei frischen 13°C hatten die Läuferinnen und Läufer gute Bedingungen, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Mit vollem Einsatz und viel Freude erreichten unsere Schülerinnen und Schüler gute Ergebnisse. Zwar konnten nicht alle Kinder einen sich erhofften vorderen Platz erkämpfen, auch gab es zunächst kleine Unstimmigkeiten bei der Siegerehrung, die jedoch durch „Fair Play“ schnell gelöst wurden, sodass sich am Ende des Wettkampfes unsere Schule über insgesamt stolze fünf Medaillen freuen konnte!

Ein großes Lob an alle Teilnehmenden für ihre sportliche Leistung und ihren Einsatzwillen! Es war wieder einmal ein gelungener Sportwettkampf, der allen Kindern Aufregung und viel Spaß bereitet hat.

V. Kollten-Müller

Wandertag „Vom Korn zum Brot“

Unser Wandertag mit dem Motto „Vom Korn zum Brot“ war ein ganz besonderes Erlebnis für die Kinder der Klasse 3a. Am 09.09.2024 besuchten sie im Rahmen ihres Wandertages das Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain. So konnten die Kinder das im Sachunterricht aktuell behandelte Thema "Getreide" auf eine ganz lebensnahe und vertiefende Art und Weise erleben. In zwei Gruppen aufgeteilt, erfuhren sie in wundervoll organisierten und sehr informativen Führungen, wie aus Getreidekörnern Mehl hergestellt wurde.

In der Bockwindmühle lernten die Kinder zum Beispiel, dass eine Mühle bis auf den unteren Standfuß beweglich war und in die Richtung gedreht werden musste, aus der der Wind kam. Außerdem erfuhren sie, dass eine Mühle leicht schief war, damit sie nicht umkippte, wenn der Wind von vorn blies. Die Kinder lernten auch, wie gefährlich es sein konnte, wenn aufgrund von starkem Wind eine Mühle "durchdrehte".

Jedes Kind durfte zudem selbst an einem kleinen Mühlstein Korn mahlen. Nach einer Besichtigung der alten Backstube schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Bäckerrolle. Die eigenhändig hergestellten Brötchen schmeckten allen hervorragend.

Nach diesem umfangreichen Programm gab es zum Abschluss noch eine Schlossführung. Am Ende waren alle glücklich, aber auch ganz schön geschafft.

Ein besonderer Start in unser letztes Grundschuljahr

Bereits in der vierten Schulwoche ging es für uns Viertklässler auf Klassenfahrt in den Waldpark Grünheide. Am Mittwoch, den 28.08.2024, trafen wir uns an der Bushaltestelle der Grundschule. Pünktlich 9.00 Uhr startete unser Bus, gefüllt mit 53 Kindern, 5 Erwachsenen, jeder Menge Gepäck, Vorfreude und Nervosität in ein spannendes Abenteuer. 

In Grünheide angekommen, hieß es, das riesige Gelände erkunden, eine Stärkung zum Mittagessen einnehmen und das Beziehen der Bungalows. Dabei stießen die ersten schon kurzzeitig an ihre Grenzen, denn bevor das Gepäck ausgeräumt werden konnte, mussten die Betten bezogen werden. Das war gar nicht so einfach. Viel Zeit blieb uns dafür jedoch nicht, denn der erste Programmpunkt, eine Wanderung nach Morgenröthe-Rautenkranz in die Deutsche Raumfahrtausstellung, stand auf dem Plan. Dort konnten wir bei einer Führung durch das Museum sowie beim Besuch des Raumfahrtkinos eine Menge über den Beruf Astronaut, die Raumfahrt und die Weltraumforschung lernen. Leider mussten wir im Anschluss den ganzen Weg wieder zurück wandern, das war bei den warmen Temperaturen ganz schön anstrengend. Nach dem Abendessen hatten wir kurz Zeit uns hübsch zu machen, denn es wartete noch eine Disco auf uns. Bei cooler Musik konnten wir ausgelassen tanzen, feiern und es uns gut gehen lassen. Wir waren uns alle einig, das war ein spannender erster Tag.

Am nächsten Morgen ging es direkt nach dem Frühstück auf in ein neues Abenteuer. Ausgerüstet mit GPS-Geräten und einigen Aufgaben zogen wir in mehreren Teams los zum Geocaching. Hierbei mussten wir nicht nur den richtigen Weg mithilfe der Geräte finden, sondern auch genau aufpassen, lesen und mit offenen Augen die Gegend erkunden. Wir stellten unsere Teamfähigkeit unter Beweis und alle Gruppen schafften es erfolgreich wieder zurück. Nach all der Anstrengung hatten wir am Nachmittag endlich freie Zeit auf dem Gelände. Die nutzten wir und tobten uns auf dem Abenteuerspielplatz und dem Fußballplatz richtig aus. Die beiden mitgereisten Eltern sorgten für eine kleine Pause und überraschten uns mit einem erfrischenden Eis. Den letzten Abend genossen wir in und vor unseren Bungalows, bei kleinen Partys und mit jeder Menge Spaß. 

Am Abreisetag mussten alle mitgebrachten Sachen wieder in die Taschen gepackt, die Betten abgezogen und die Bungalows ausgekehrt werden. Nachdem dies geschafft war, stiegen wir mit all unserem Gepäck in den Bus. Es ging aber noch nicht nach Hause. Auf dem Heimweg legten wir einen Zwischenstopp im Besucherbergwerk „Grube Tannenberg“ ein. Dort wurden wir mit Helmen ausgerüstet und bekamen eine Führung durch den über 600 m langen Tannenbergstollen. Diesen Einblick in die schwere Arbeit eines Bergmannes fanden wir sehr spannend. Nun wissen wir, wie dunkel und kalt es in einem Bergwerk ist. Zum Abschluss konnten wir uns noch einige Andenken und Souvenirs von unserem mitgebrachten Taschengeld kaufen. Danach ging es mit dem Bus zurück nach Hause. Unsere Eltern warteten schon freudig auf uns. 

Diese erlebnisreichen Tage und die Auszeit von der Schule werden wir noch lange in Erinnerung behalten. 

Deshalb möchten wir uns noch einmal recht herzlich bei den mitgereisten Eltern, Frau Markert und Herrn Schlensog sowie bei unserer Schulsozialarbeiterin Frau Anger für die Begleitung und Unterstützung bedanken.

 

Die Klassen 4a und 4b mit Frau Kühn und Frau Romisch

Für das Leben lernen wir!

Am Mittwoch, den 14.08.2024, bekamen die 4. Klassen Besuch von Frau Hagemann vom Medienpädagogischen Zentrum in Zwickau.

Gemeinsam unterhielten wir uns über die Gefahren im Umgang mit Medien, Möglichkeiten der Absicherung persönlicher Daten sowie das sichere altersangemessene Surfen im Internet. Gespannt lauschten wir, weil wir merkten, dass diese Thematik für das Wohlbefinden aller Kinder und unsere Sicherheit sehr wichtig ist. Wir lernten, wie man sichere Passwörter erstellt und sorgsam mit diesen persönlichen Daten umgeht. Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals recht herzlich bei unserer Schulsozialarbeiterin Frau Anger und bei Frau Hagemann vom MPZ bedanken – ohne SIE wäre dieser besondere, lehrreiche Unterricht nicht möglich gewesen.

Die Klassen 4a und 4b mit Frau Kühn und Frau Romisch

Die Kinder helfen Hexe Mirola durch den Zauberwald

Schulanfang 2024

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.