Aktuelles

Grundschule präsentiert sich mit neuer Webseite

Klar strukturiert, nutzerfreundlich und suchmaschinenoptimiert sind die neuen Webseiten der Grundschule Frankenhausen, die nun online sind. Schüler, Eltern und Lehrer, aber auch alle anderen Interessierten finden auf den neuen Webseiten zielgruppengerecht und übersichtlich alles Wissenswerte rund um die Grundschule mit ihren Besonderheiten. Mit dem neuen Webauftritt tragen wir besonders dem Informationsbedürfnis der Familien Rechnung.

Kindertag der 3. Klassen

Der Kindertag wurde für beide dritten Klassen zu einem besonderen Erlebnis. Nicht nur, dass alle Kinder ein Malbuch geschenkt bekamen – wir gingen gleich früh alle gemeinsam zu „Freds Steinzeitbowling“.

Jeder durfte eine Stunde bowlen. Das war toll. Einige von uns schafften sogar einen Strike!

Wer gerade warten musste, konnte zuschauen oder eine Seite im Malbuch gestalten.

Wir hatten eine Menge Spaß und würden uns freuen, wenn wir wieder einmal unser Geschick auf einer Bowlingbahn beweisen könnten.

Stadtmeisterschaft „Stärkster Schüler“ 2023

Am Donnerstag, den 25.05.2023 war es wieder so weit. Vier lokale Schulen traten auf der Suche nach dem Stärksten Schüler zur Stadtmeisterschaft der Grundschulen, in der Käthe-Kollwitz-Grundschule, in fünf verschiedenen Altersklassen an. 

Zwölf ausgewählte Schülerinnen und Schüler stellten sich der sportlichen Herausforderung, in jeweils sechs verschiedenen Disziplinen anzutreten. Hierzu zählten: Kletterstange, Dreierhopp, Seilspringen, Medizinballweitwurf, Hockwenden, Liegestütze bzw. Klimmziehen im Schrägliegehang. Alle Kinder zeigten unglaubliche Anstrengungsbereitschaft und Engagement. 

Am Ende wurden Ihre Leistungen mit 7 Medaillen (3x Gold, 3x Silber, 1x Bronze) belohnt. Jede Schülerin und jeder Schüler kann stolz auf seine vollbrachten Ergebnisse sein. 


Glückwunsch an die Gewinner und ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer. 

Crosslauf 

Am 09.05. fand, bei bestem Frühlingswetter, der jährliche Crosslauf an unserer Schule statt. Die Schüler der 1. Klassen durften 1 Runde um die Schule und das Schulgelände rennen. Alle anderen Klassen waren, mit 1 Runde um den Hofteich flitzen, sportlich gut gefordert.

Am Freitag den 12.05. erfolgte die Siegerehrung auf dem Pausenhof. Unter großem Applaus konnten die ersten 3 Schülerinnen und Schüler jeder Klassenstufe sich über eine Urkunde und die Anerkennung ihrer Mitschüler freuen.

"Kids meet classic"

Am Freitag den 05.05.23 waren alle Kinder der Grundschule Frankenhausen im Theater in Crimmitschau. Die Vogtland Philharmonie hat unter dem Name "Kids meet classic, Vivaldi-Die vier Jahreszeiten für Kinder" ein spezielles Konzert für Kinder gespielt.

Aufgeregt verfolgten die Kinder den Dirigent, der ihnen unter anderem erklärte, wie Vivaldi die Geräusche der Natur vertonte. Neben der Vorstellung der Instrumente konnten die Kinder Wind, Vögel, Regen, Gewitter und vieles mehr selbst darstellen. Sie waren somit ein Teil des Konzertes und konnten einen kleinen Einblick in die klassische Musik erhalten. 

Bilder mit freundlicher Genehmigung durch: Herr Wenzel (Vogtland Philharmonie)

Am Mittwoch, den 4. Mai 2023, fuhren die 3. Klassen mit dem Sternenbus nach Lichtenstein in die „Miniwelt“. 

Dort angekommen, sahen wir uns im Minikosmos einen interessanten Film über unseren Himmelsraum an. Alle Kinder waren wirklich total begeistert. Anschließend ging es in kleinen Gruppen auf Weltreise. Unsere Lehrer hatten ein Entdeckerquiz vorbereitet, so dass wir die Miniwelt gemeinsam erkunden konnten. Glücklicherweise spielte auch das Wetter an diesem Tag super mit.

Mit vielen schönen Eindrücken fuhren wir dann mit dem Sternenbus wieder nach Crimmitschau zurück. Ein großer Dank gilt der Sparkasse Zwickau, die einen Teil der Kosten übernahm, so dass der Ausflug für uns überhaupt möglich wurde. Auch bei der „Begleit-Mutti“ möchten wir uns recht herzlich bedanken.

Von der Sprache zur Schrift

So lautete das Thema, mit dem sich beide dritten Klassen im April innerhalb des Deutsch- und Kunstunterrichtes beschäftigten. Da sich die Anfänge der Schrift in den Höhlenmalereien finden lassen, fertigten die Kinder kleine Kunstwerke an, die diese nachbildeten.                        Viel Interessantes erfuhren wir auch über die Hieroglyphen, die Keilschrift, die Entstehung der Buchstaben oder den Buchdruck. Besonders viel Freude bereitete uns das Lesen und Schreiben der Sütterlinschrift.                                                                         Das Schmökern in den von zu Hause mitgebrachten alten Büchern oder Texten half, die Frakturschrift kennen zu lernen. Auch verschiedene Geheimschriften stießen bei allen auf großes Interesse.

Maibaumsetzen nicht vergessen!

Eine kleine Erinnerung an das diesjährige Maibaumsetzen an der FFW-Frankenhausen. Die Kinder der Grundschule werden wieder ein kleines Programm aufführen.

Projekttag Ostern

Der Osterhase ist auch in diesem Jahr nicht tatenlos an der Grundschule vorbei gehoppelt. Neben vielen lustigen und auch schwereren Aufgaben, hat der flinke Hakenschläger dann im Gelände auch noch für jedes Kind eine Kleinigkeit versteckt. Auch für die Lehrer war eine süße Kleinigkeit mit dabei. So konnten dann alle glücklich in die Osterferien starten. 

Erste Hilfe

Welche Unfallgefahren gibt es im eigenen Zuhause und wie können diese vermieden werden? Wie verhalte ich mich bei einem Unfall? Welche Arten von Verletzungen gibt es? Wie setzte ich einen Notruf ab? Wie geht Erste Hilfe? - Mit all diesen Fragen beschäftigten sich die Schüler der Klasse 2a in den letzten Sachunterrichtsstunden. 

Als kleine Unfall-Detektive untersuchten wir, welche Gefahren es im Haushalt geben kann. Ganz aufgeregt berichteten wir von eigenen kleinen Unfällen und konnten dabei problemlos die Arten von Verletzungen benennen. Nachdem wir die Notrufnummern und Unfallmeldung besprochen hatten, übten wir in Partnerarbeit das Absetzen eines Notrufes. Zum Abschluss wartete ein kleiner Erste-Hilfe-Kurs auf uns. Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Anger und unsere Lehrerin zeigten uns, wie man eine Person in die stabile Seitenlage bringt. Danach durften wir das alle einmal üben. Im Anschluss schauten wir uns einen Verbandskasten an. Es war spannend, was sich in den vielen Verpackungen befand. Daher war die Freude groß, als es zum Ende hieß, dass wir selbst einen Kopf- bzw. Handverband anlegen dürfen. Wir sind nun bestens für den Notfall vorbereitet. 

Die Klasse 2a mit Frau Braune   

Stadtmeisterschaft Ball über die Schnur

Am Donnerstag, den 23.03.2023 war es soweit. 10 Kinder der Klassenstufe 2 traten in Neukirchen bei der Stadtmeisterschaft "Ball über die Schnur" für unsere Schule an.  Mit großer Freude und viel Einsatzbereitschaft kämpften die Kinder. Am Ende erspielten sie den 2. Platz und erhielten jeder eine Silbermedaille.

Aufführung im Kasperle-Theater

Mit großer Begeisterung und viel Engagement beschäftigten sich die Kinder der Klassen 3a und 3b mit der Geschichte von den „Drei Schweinchen“. Jeder lernte seine Sprechrolle und das Spiel mit den Handpuppen. Schnell merkten alle, das ist nicht so leicht, wie man vielleicht denken mag!

Natürlich waren die kleinen Künstler besonders aufgeregt, als die ersten und zweiten Klassen in unser Zimmer zur Vorstellung kamen. Gespannt verfolgten die kleinen Schüler die erfolglose Jagd des Wolfes auf die kleinen Schweinchen und bedankten sich mit einem riesigen Applaus für die schöne Überraschung. 

Die Saison war so schnell vorbei…

Am 14.03.23 hatten die Kinder der 3. Klassen das letzte Eislaufen in dieser Saison. Die Lehrer haben sich schöne Spiele für die Schüler ausgedacht und den letzten Eislauftag mit viel Spaß gestaltet. Es ist jedes Jahr beeindruckend, für alle Beteiligten, den Fortschritt der Eislauffähigkeiten der Kinder zu beobachten. Wir möchten uns bei allen Mitwirkenden bedanken und hoffen weiterhin auf gute Zusammenarbeit. 

Wie geht’s dir Welt?! – Ein Projekt zum Klimawandel 

Klimawandel, Klimaschutz, Klimakonferenz. Mit diesen Begriffen werden wir täglich in den Medien konfrontiert. Überschwemmungen, Dürre, Waldbrände und Hitzesommer sind auch bei uns keine Seltenheit mehr. Sie führen uns deutlich vor Augen, dass der Klimawandel auch in Deutschland angekommen ist. 

Ein Projekt für den Klimaschutz und zum Klimawandel, das bedeutet, sich im Unterricht einmal Zeit nehmen zu können für dieses wichtige, aktuelle und zukunftsweisende Thema. Im Rahmen einer Projektarbeit lernen die Schüler der Klasse 4a die Grundlagen des Klimawandels kennen. Sie erforschen den Treibhauseffekt, ebenso die Wirkung von CO2, Methan und anderen Treibhausgasen. Im Anschluss setzen sie sich mit dessen Ausprägungen und Folgen für die Menschen, die Natur und die Umwelt auseinander. 

Dieses Projekt soll den Schülern bewusst machen, wenn wir unsere Zukunft lebenswert erhalten wollen, dass gemeinsames Handeln gefragt ist. Sie erfahren, was sie selbst für den Schutz des Klimas tun können – ob zu Hause, in der Schule oder auf der Straße. 

 

Klasse 4a mit Frau Schiffmann

Stadtmeisterschaft Zweifelderball – Herzlichen Glückwunsch!!!

Pure Spannung war angesagt, als am vergangenen Donnerstag, den 09.03.2023, die Stadtmeisterschaft im Zweifelderball stattfand. Die Crimmitschauer Grundschulen Käthe-Kollwitz und Frankenhausen sowie die Grundschule Blankenhain „Christian-Friedrich-Schach“ und das Landschulzentrum Neukirchen kämpften um jeden Ball und jeden Treffer. Entsprechend spannend verliefen die Spiele dann auch, denn bei annähernd gleichem Niveau der Teams gab es knappe Ergebnisse. Wurfgenauigkeit, Geschick beim Fangen der Bälle, gekonnte Ausweichmanöver und ein gutes taktisches Verständnis waren besonders gefragt für ein erfolgreiches Abschneiden der Teams. Unsere Schulmannschaft aus Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen erreichte durch eine großartige Leistung mit 2 Siegen und einer Niederlage einen überragenden 2. Platz. Alle Mannschaften erwiesen sich als faire Sportler.

Wir können auf das Ergebnis stolz sein und danken der Mannschaft für ihren tollen Einsatz.

Schiffmann/Thorhauer

Nikotinparcours und Suchtprävention 

Am 3.2.23 besuchten die Klassen 4a/4b, im Rahmen eines Projektes der Schulsozialarbeit, das Haus der Suchtprävention des FAB e.V. in Crimmitschau. Gemeinsam mit dem KIB Zwickau konnten sich dabei, in Form von Stationsarbeit, die Kinder mit dem Thema Rauchen und Nichtrauchen spielerisch auseinandersetzen. Für eine gemeinsame Abschlussstunde, besuchte Frau Pfeifer (KIB Zwickau), die Klassen am 9.2.23 in der Schule. Dabei konnten die Kinder ihre Eindrücke nochmal wiedergeben und Fragen zum Nikotinparcours erklärt bekommen. Danke an alle Beteiligten!

Kinder, wie die Zeit vergeht – das 1. Halbjahr ist schon vorbei

Am Freitag, den 10.02.2023, war es endlich soweit. Wir, die Kinder der 2b, haben lange darauf gewartet – das 1. Zeugnis mit Zensuren. Gespannt folgten wir den Worten unserer Lehrerin. Sie lobte uns, weil wir fleißig lernen und nicht aufgeben – auch wenn es mal schwierig wird. Neugierig blickten wir dann in unsere Zeugnismappen und freuten uns über die vielen tollen Noten. Zur Belohnung durften wir in den letzten beiden Unterrichtsstunden am Projekt „Spiele“ teilnehmen. Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Anger hatte die verschiedensten Gemeinschaftsspiele für uns vorbereitet und mitgebracht. In Gruppen probierten wir sie aus und die Zeit verging dabei leider viel zu schnell. Das war ein toller Start in die Ferien.

Die Klasse 2b mit Frau Romisch

Schneekunstwerke auf dem Pausenhof

Medienprojekt der Schulsozialarbeiterin

In den ersten Wochen des neuen Jahres fand in den 4. Klassen ein Projekt zum Thema Medien, Mediensucht und Umgang mit Handys statt. Hier wurde mit Hilfe verschiedener Methoden ( Informationsfilm, Gruppenarbeit und Gesprächsrunde ) über die Themen aufgeklärt und untereinander ausgetauscht.

Fröhliche Weihnachten!

Die Lehrer und Angestellten der Grundschule Frankenhausen wünschen allen Schülern und Eltern ein frohes, entschleunigtes und besinnliches Weihnachtsfest. Wir bedanken uns bei unseren Helfern sowie Unterstützern und hoffen weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit.

Weihnachtssingen in der Kirche

Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien wurde in jeder Klasse eine kleine Feier veranstaltet. Bei Plätzchen und Kinderpunsch gab es auch für jeden ein kleines Geschenk. Anschließend gingen alle Klassen in die Kirche von Frankenhausen. Die kleine Kirche wurde von uns bis auf den letzten Platz gefüllt. Wir erlebten ein kleines Programm der AG´s "Tanzen", "Step Aerobic" und der "Trommler". 

Mit gemeinsam gesungenen Weihnachtsliedern, unter der Regie des Chors, stimmten wir uns auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Nach zweijähriger Pause war jeder sehr berührt von dieser stimmungsvollen Veranstaltung.

Autos selbst designen – ein etwas anderer Besuch im „August Horch Museum“

Unsere beiden dritten Klassen wurden in diesem Schuljahr für die Teilnahme am Programm „Kulturpass´t“ ausgewählt und durften sich für ein kostenloses Angebot verschiedener Kulturpartner entscheiden. Unsere Wahl fiel auf das Zwickauer „August Horch Museum“. Hier starteten wir mit einem kurzen Rundgang, um die Geschichte des Automobilbaus kennen zu lernen. Anschließend erfuhren wir in einem kleinen Film wie Auto-Designer arbeiten und konnten dann selbst ein Fahrzeug herstellen sowie gestalten. Den Umgang mit den dabei verwendeten 3D-Stiften mussten wir zwar erst einmal üben, doch recht schnell begannen wir, unser eigenes kunterbuntes Auto zu basteln. Mit Feuereifer und hochkonzentriert fertigten wir die einzelnen Teile, die dann miteinander verbunden wurden. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen und wir waren alle mächtig stolz darauf.

Ein liebes Dankeschön geht auch an Frau Schlosser und Frau Engel, die jeweils ihre Klasse begleiteten und unterstützten.

Radfahrausbildung

Vom 21.11. – 24.11.2022 führten die Mädchen und Jungen der 4. Klassen zusammen mit der Polizei und unterstützt durch die Deutsche Verkehrswacht ihre praktische Radfahrausbildung durch. Bereits im Vorfeld hatten sie sich im Sachunterricht ausführlich mit den allgemeinen Grundlagen, dem Fahren im Straßenverkehr und besonderen Gefahren beschäftigt. Nun konnten die erworbenen Kenntnisse in der Praxis angewendet, weiter vertieft und intensiv geübt werden.

Höhepunkt der Radfahrausbildung war am 24.11.die Abschlusskontrollfahrt, die alle Teilnehmer mit Erfolg absolvierten. Herzlichen Glückwunsch.

Spannender Wochenstart in Klasse 3

Die Kinder der dritten Klasse trugen am 14.11.2022 die Schulmeisterschaft im Floorball aus. Beide Klasse hatten nur eine kurze Vorbereitungsphase, was den Spieleifer aber nicht störte. Der Anpfiff erfolgte und schon ging es los. Ein flotter Lauf und Ballwechsel, dann der erster Torschuss. Nach dem Bully ging es auch gleich weiter. Immer wieder wurden die Teamspieler gewechselt, sodass jeder die Chance zum Spielen bekam. Es war eine spannende und ausgeglichene Partie. Am Ende der Spielzeit wurde ein Unentschieden angezeigt. Erst das Torschießen brachte den Sieger hervor. Ganz knapp gewann die Klasse 3b das Spiel. Beide Mannschaften zeigten Teamgeist und Fairness und gingen freundschaftlich von der Spielfläche. Das war ein gelungener Wochenstart. 

Initiative „Apfelbäumchen für Sachsens Schulen und Kitas“ 
Wir sind dabei!

Zwei kleine Apfelbäumchen (Niederstamm) der Sorten Alkmene und Jonagold konnten im November auf dem Schulgelände gepflanzt werden. Sie wurden von der Initiative „Apfelbäumchen für Sachsens Schulen und Kitas“ kostenlos bereitgestellt und ermöglichen unseren Kindern, deren Werden und Wachsen zu beobachten. Natürlich freuen wir uns schon auf die erste Baumblüte sowie viele selbstgeerntete Früchte.

Der Wettstreit um den Titel „Lesekönig“

war der Höhepunkt unserer ersten Lesenacht. Fast alle Kinder hatten sich fleißig auf ihre Buchvorstellung vorbereitet und so fiel es nicht leicht, einen Gewinner zu bestimmen. Aus den 4 Gruppensiegern ermittelten wir als Klassensieger unseren Martin. Er bekam als Belohnung eine Krone aufgesetzt und trug diese auch voller Stolz beim anschließenden Nachtspaziergang und sogar beim Zähneputzen. Richtig gemütlich hatten wir es, als das Licht ausgeschaltet wurde und wir mit Freunden beim Schein unserer Taschenlampen gemeinsam in den Büchern schmökern durften. Das Einschlafen klappte nicht so richtig gut. Erst als Frau Dörr, Frau Thorhauer und Herr Weise in ihre Schlafsäcke schlüpften, wurde es still in der Turnhalle. Am nächsten Morgen erwartete uns ein liebevoll zubereitetes Frühstück. Das sah nicht nur toll aus, sondern war auch ganz lecker. Hierfür bedanken wir uns recht herzlich bei den Muttis von Nele, Tim und Elli.

Tag der offenen Tür

Zu unserem jährlichen „Tag der offenen Tür“ am 13.10. 2022 hatten die künftigen Schulanfänger und ihre Eltern die Gelegenheit, unsere Schule schon einmal kennen zu lernen. Geführt von einem Lehrer besichtigten die Gäste in kleinen Gruppen die einzelnen Räume des Hauses. Besonders interessant waren natürlich die Zimmer der ersten Klassen. 

Anschließend durften die Kinder in der Turnhalle an tollen Spielen teilnehmen. Die Erwachsenen erhielten in dieser Zeit verschiedene Informationen zum anstehenden Schulstart.

Wandertag zu den „3 Linden“

Die Erstklässler freuten sich schon sehr auf ihren allerersten Wandertag. Doch die letzte Septemberwoche zeigte sich sehr verregnet. Traurig schauten alle aus den Fenstern und hofften, dass die Regenwolken schnell vorbeiziehen. Mit Gummistiefeln und Regenschirmen ausgerüstet konnte uns jedoch das Regenwetter nicht davon abhalten, bis zu den 3 Linden zu wandern. Dort hörten alle gespannt zu, als die alte Sage vorgelesen wurde.  Vor Ort wurde natürlich gleich nach den 3 Linden Ausschau gehalten. Anschließend ging es zurück in die Turnhalle. Bei lustigen Spielen wurde es uns schnell wieder warm. Zum Schluss entspannten alle beim „Pizza backen“ – einer kleinen Rückenmassage. 

Vom Korn zum Brot - Wandertag der 3. Klassen

Im Sachunterricht lernten wir fünf Getreidearten kennen. Dabei erfuhren wir auch, wie schwer die Ernte früher im Vergleich zu heute war oder welche verschiedenen Produkte aus den einzelnen Getreidesorten hergestellt werden können. 

Durch den Besuch des Blankenhainer Landwirtschaftsmuseums Ende September können sich alle Kinder jetzt noch besser vorstellen, wie eine Windmühle funktioniert oder in einer Bäckerei gearbeitet wurde. Ganz besonders toll fanden wir natürlich, dass wir sogar selbst backen und kochen durften. Genau nach Rezept maßen wir die Zutaten ab und jeder knetete einmal den Teig oder zerkleinerte das Gemüse für die Suppe. Am Ende kosteten wir unser zubereitetes Brot bzw. die Suppe und waren vom Geschmack begeistert.

Klasse 3a und 3b

Ausflug zum Biohof Franke

Am Mittwoch, den 21.09.2022, besuchten die 2. Klassen den Biohof Franke in Frankenhausen, um dort alles „Rund um den Apfel“ zu erfahren. Auf der Streuobstwiese konnten wir zahlreiche Apfelbäume betrachten, Äpfel aufsammeln und unterschiedliche Apfelsorten verkosten. Sehr spannend fanden wir die Erklärung, wie sich der Apfelbaum im Laufe des Jahres verändert und wie aus der Blüte ein Apfel wird. Aber wir lernten nicht nur eine Menge über den Apfel. Im Biohof durften wir ihn auch selbst weiterverarbeiten. In kleinen Gruppen bereiteten wir fleißig Apfelsaft, Apfelmus und Apfelpizza zu. Anschließend durften wir natürlich gemeinsam all die Köstlichkeiten probieren – hm, das war lecker. Auf diesem Weg möchten wir uns recht herzlich bei Frau Oehler und dem gesamten Team vom Biohof Franke sowie allen Betreuern für einen spannenden Tag bedanken.

 

Die Klassen 2a und 2b mit Frau Braune und Frau Romisch

Schulsportfest

Am Donnerstag, den 09. Juni 2022 fand nach mehrjähriger Pause (corona- und wetterbedingt) unser jährliches Schulsportfest statt. Der Donnerstag begann mit dicken Wolken und viel Regen. Doch pünktlich zu Beginn des Schulsportfestes hörte es auf zu regnen und angenehme Temperaturen brachten gute Bedingungen für ein Wetteifern unter freiem Himmel. Alle Kinder von Klasse 1 bis 4 zeigten ihr sportliches Können und ihre Freude am gemeinsamen Bewegen in 4 verschiedenen Disziplinen: Sprint, Sprung, Wurf und Ausdauerlauf. 

Wir danken der Sahnschule für die Bereitstellung des Sportplatzes, den Hortnerinnen der Kinderoase für das Bringen und Holen der Hortkinder sowie allen anderen fleißigen Helferinnen und Helfern. 

Fahrt nach Dresden der 4. Klassen

Schon lange wurde der Kindertag herbeigesehnt, denn an diesem Tag fuhren wir gemeinsam mit der Klasse 4b in die sächsische Landeshauptstadt Dresden. Bei schönem Wetter erlebten wir eine ganz besondere Städtetour. Einige Schüler hielten sehr interessante Vorträge zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der schönen Altstadt. Anschließend nahmen wir an einer Kinderführung in der Gemäldegalerie teil. Alle staunten, welche faszinierenden Geschichten die Gemälde „erzählen“ können. Danach stärkten wir uns bei einem leckeren Eis mit Blick auf den „Goldenen Reiter“. Auf der Augustusbrücke ging es zurück zur Dampferanlegestelle. Bei einer gemütlichen Dampferfahrt ließen wir unseren Ausflug ausklingen. 

Die Klasse 4a und Frau Schwuchow

Olympiacross im Sahnpark

 

Am 06.05.2022 war es soweit. Mit Aufregung und Vorfreude traten 18 Kinder aus den Klassenstufen 2-4 bei der Stadtmeisterschaft im Crosslauf für unsere Schule an. Bei traumhaftem Wetter ging es zu Fuß zum Wettkampf, in den Sahnpark. Kinder aus 5 Schulen kämpften dann in den Altersklassen AK 7 bis AK 11 um Medaillen. Mit einem tollen und lobenswerten Einsatz aller, erliefen die Kinder der GS Frankenhausen 3 x Gold, 2 x Silber und 2 x Bronze.

Herzlichen Glückwunsch und ein großes Danke an alle.

Sport macht Spaß!“



 

Eine 14tägige Märchen-Werkstatt erlebten die Schüler der 2. Klassen im März 2022.

Im Mittelpunkt standen die Gebrüder Grimm. Die Kinder erfuhren Wissenswertes über deren Leben, gestalteten ein kleines Märchenschatz-Büchlein oder schrieben das „Aschenputtel-Gedicht“ besonders schön auf ein Schmuckblatt.
Der Höhepunkt war für alle jedoch die Aufführung eines Rotkäppchen-Theaterstückes vor den beiden ersten Klassen sowie der Klasse 3b.
Hierbei wurden einige ganz tolle Schauspieltalente entdeckt. Die Zuschauer waren begeistert und bedankten sich mit einem kräftigen Applaus für die großartige Überraschung. 
Die Klassen 2a und 2b

Erste Zeugnisausgabe für alle Schüler der 1. Klassen 

Schon früh am Morgen waren wir total aufgeregt. Unsere Klassenlehrerinnen hatten uns gut auf diesen Tag vorbereitet. Jeder wusste inzwischen genau, was ein Zeugnis ist und wofür man es braucht. Wir waren erleichtert, als wir erfuhren, dass unsere Lehrer ganz stolz auf uns waren. In den letzten Monaten lernten wir ja auch fleißig und gaben uns viel Mühe. Jeder bekam kleine Tipps für das 2. Halbjahr und wir versprachen, dass wir uns weiter anstrengen - auch wenn nicht immer alles gleich gelingt. 

 

Jetzt haben wir Erstklässler auch einen Leseausweis für unsere Schulbücherei

Heute, am 25.01.2022, war es soweit. Wir, die Schüler der Klasse 1b, dürfen nun auch Kinderbücher aus der Bücherei der Grundschule ausleihen.

Unsere Lehrerinnen Frau Romisch und Frau Schwik belohnten uns so für das fleißige Lernen vieler Buchstaben in den letzten Wochen und Monaten. Frau Gärtner, unsere Büchereiverantwortliche, erklärte uns, welche Bücher für uns geeignet sind und worauf wir achten müssen. Außerdem las sie uns noch eine tolle Kurzgeschichte vor. Wir versprachen, ordentlich mit den geliehenen Büchern umzugehen. Natürlich durften wir unsere neuen Leseausweise gleich ausprobieren – fast jedes Kind suchte sich ein Buch aus. Zu Hause können wir nun gemeinsam mit Hilfe von Mutti und Vati lesen. Wenn wir fleißig weiterüben, werden wir es bald auch ganz alleine schaffen.

 

Ausflug zur Freiwilligen Feuerwehr Frankenhausen

Viele waren überrascht, welche Geräte, Schläuche, Pumpen und weiteres wichtiges Material in das Fahrzeug passen. Besonders das Sprungkissen und die Rettungsschere wurden interessiert begutachtet. Begeistert hörten wir uns die Erlebnisse des Truppenleiters an. Selbst ein Feuerlöscher konnte ausprobiert werden. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Simon für die tollen Einblicke in die Freiwillige Feuerwehr.